- Rotkappen
- Rotkappen,Rot|hauptröhrlinge, Leccinum [lɛts-], derbe, festfleischige und wohlschmeckende Pilze; bis 25 cm hohe Röhrlinge mit 7-20 cm breitem, trockenem, dickfleischigem Hut; Huthaut den Rand überragend, lappig; Stiel weißlich mit dunkleren Schuppen, Warzen und Streifen; Vorkommen Juni bis Oktober. Man unterscheidet mehrere Arten (beziehungsweise Unterarten): Dunkle Rotkappe (Leccinum testaceoscabrum, Leccinum versipellis), unter Birken, selten unter Nadelhölzern; mit orangegelbem bis gelbbraunem Hut, leicht grauen Röhren, schwärzlich beschupptem Stiel und blau bis grünlich sich verfärbendem Fleisch; Espenrotkappe (Leccinum aurantiacum), mit dunkelrotem bis fuchsig-orangebraunem Hut, grauweißlichen Röhren, rotbraun beschupptem Stiel und lila bis schwarz sich verfärbendem Fleisch; Heiderotkappe (Leccinum rufescens), mit im Vergleich zur Espenrotkappe hellerer Hutfarbe und dunkleren bis olivfarbenen Röhren und schwärzlich beschupptem Stiel; alle gute Speisepilze.
Universal-Lexikon. 2012.